Sicher durch den Winter – Tipps für Hausbesitzer und Mieter

Wasserschaden im Winter verhindern

Leitungswasserschäden werden oft erst bemerkt, wenn Tauwetter einsetzt.
Foto: djd/Nürnberger Versicherungsgruppe/thx

(djd/pt). Ob Hausbesitzer oder Mieter, die Wintervorbereitungen treffen jeden. Dazu zählt zum Beispiel, dass bei sehr frostigen Temperaturen Wasserleitungen und Heizungsrohre bersten können. Wenn das Wasser in den Leitungen steht und in den Räumen nicht genug geheizt wird, dann kann das Wasser gefrieren. Weil Eis sich aber im Verhältnis zum Volumen des Wassers ausdehnt, benötigt es mehr Platz – den es in den Leitungen meist nicht hat. Das Rohr kann dem Druck des Eises nicht standhalten und platzt. Weil die Leitung eingefroren ist, merkt das aber zunächst niemand. Erst wenn es warm wird, fällt das Problem auf: Das Eis schmilzt und es kommt zu einem Leitungswasserschaden.

Leitungswasserschäden vorbeugen

“Vorbeugen kann man am effektivsten, indem man auch abgelegene und wenig genutzte Räume heizt”, erklärt Peter Meier von der Nürnberger Versicherungsgruppe und ergänzt: “Das Heizkörperventil in Frostschutzstellung zu bringen, reicht nicht. Der Frostwächter verhindert zwar, dass der Heizkörper einfriert, doch die Rohre schützt er nicht.” Eine konstante Raumtemperatur, so Meier, sei auch für die Heizkosten das Beste. Die Wohngebäude- bzw. Hausratversicherung schützt zwar vor den monetären Folgen des Leitungswasserschadens, ärgerlich ist so ein Zwischenfall dennoch.

Schneelast als Risiko fürs Dach

Gefahr durch Schneelast auf dem Dach

Die weiße Last auf den Dächern ist hübsch anzusehen, kann aber leider auch eine Gefahr sein.
Foto: djd/Nürnberger Versicherungsgruppe/thx

Nicht die Wohngebäudeversicherung, sondern die Elementarschadenversicherung schützt Hauseigentümer dagegen vor den Schneelasten, die sich auf dem Dach ansammeln. Das sieht zwar idyllisch aus, ist aber ein hohes Risiko. Denn Risse, Verformungen und Einstürzen können die Folge sein, weil Schnee erstaunlich schwer ist. Eine Schneeschicht von zehn Zentimetern kann es pro Quadratmeter auf immerhin 100 Kilogramm Gewicht bringen. Ob das Dach der Belastung standhält, können nur versierte Dachdecker oder die Feuerwehr entscheiden. “Auf keinen Fall sollte man allerdings selbst auf das Dach steigen, um den Schnee herunterzuschaufeln”, warnt Peter Meier.